Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 29. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Die erfolgreiche Ausstellung „Die Schlacht am Brunsberg“ im Historischen Rathaus in Höxter biegt auf die Zielgerade ein: Nur noch bis zum 19. Oktober ist die immersive Schau über die Sachsenkriege geöffnet. Zum Abschluss erwarten die Besucher noch einige besondere Aktionen, darunter zwei „lange Donnerstage“ und eine Taschenlampenführung für Kinder in den Herbstferien.

An den beiden Donnerstagen, 2. und 16. Oktober, bleibt die Ausstellung bis 20 Uhr geöffnet. Jeweils um 18.30 Uhr führen Cristina Lüdeke, Stadtarchivar Michael Koch oder Stadtarchäologe Ralf Mahytka durch die Ausstellung, die die Eroberung der Region durch die Franken vor mehr als 1200 Jahren beleuchtet. Sie markierte den Beginn weitreichender Veränderungen: Mit dem Christentum hielten auch Steinbauten, Geldwirtschaft und Bildung Einzug in die Gegend.

Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher fällt durchweg positiv aus, wie Madita Alberding vom Huxarium Gartenpark berichtet. „Die Ausstellung kommt sehr gut an, was sich auch an den Gästebucheinträgen zeigt – wir mussten bereits ein zweites Exemplar anschaffen“, sagt sie. Besonders beliebt seien die Virtual-Reality-Stationen, die den Streit zwischen Sachsen und Franken um den „richtigen Glauben“ erlebbar machen. Hier tauchen die Gäste mitten ins Geschehen auf dem historischen Schlachtfeld von Godelheim ein, wo Karl der Große 775 die sächsischen Truppen besiegte.

Auch für Kinder bietet die Ausstellung viel: eine Museumsrallye mit kniffligen Fragen, Bastelstationen für Kriegerschilder und Perlenketten sowie zahlreiche nachgebildete Exponate zum Anfassen – von Schwertern und Kleidung bis hin zu einem Webstuhl. „Sogar das Zeichen des Sachsengotts Odin wurde von unseren kleinen Besuchern kunstvoll ins Gästebuch gemalt“, freut sich Alberding. Die Bewertungen reichen von „mega spannend“ bis „cool“.

Ein besonderes Highlight ist die Taschenlampenführung für Kinder am 14. Oktober um 18.30 Uhr. Dabei können junge Besucher mit eigenen Taschenlampen die Ausstellung im Dunkeln erkunden – ganz wie im Kinofilm „Nachts im Museum“. Der Eintritt kostet für Erwachsene 5 Euro, Kinder ab zehn Jahren zahlen 3 Euro. Für Sonderführungen wird ein Aufschlag von 2,50 Euro pro Person erhoben.

Foto: Huxarium Gartenpark Höxter

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254