Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 29. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Bad Driburg (red). Mit Beginn der Brunftzeit Ende Oktober startet im Wildgehege des Gräflichen Parks wieder ein besonderes Naturschauspiel: Die Hirsche lassen ihre markanten Rufe ertönen, um Rivalen einzuschüchtern und Weibchen zu beeindrucken. In den Abendstunden kommt es dabei häufig zu beeindruckenden Szenen, wenn die Tiere mit gesenktem Geweih gegeneinander antreten. Besucherinnen und Besucher können dieses Schauspiel mitten im Gräflichen Park erleben, wo derzeit rund 40 Damhirsche leben – darunter 12 Jungtiere und sogar zwei seltene weiße Kälber.

Das Damwild wird von Förster Josef Waldhoff betreut, der seit über 35 Jahren für die Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff (UGOS) tätig ist und die Jagdleitung in den Revieren der Grafenfamilie innehat. „Ich liebe meinen Beruf – die Arbeit mit der Natur, den Tieren und den Menschen macht ihn einzigartig. Nach all den Jahren erfüllt es mich noch immer mit Stolz, Teil dieser Aufgabe zu sein“, sagt Waldhoff.

Eicheln und Kastanien als wertvolles Winterfutter

Das Damwild kann im Wildgehege ganzjährig beobachtet und gefüttert werden. Die Grundnahrung besteht täglich aus drei bis vier Kilogramm Heu und Rüben. Eicheln und Kastanien werden gesammelt, eingelagert und in den Wintermonaten als wertvolle Ergänzung verfüttert. „Brot ist hingegen tabu – es enthält Butter, Mehl und Zucker, die für Wildtiere unverträglich sind und zu schweren Koliken führen können. Stattdessen sollte man auf fertige Futtermischungen zurückgreifen, die direkt am Wildgehege erhältlich sind“, erklärt Waldhoff.

Auch in diesem Jahr findet wieder eine große Sammelaktion für Eicheln und Kastanien statt. Am Samstag, 11. Oktober 2025, von 10 bis 12 Uhr, können Sammlerinnen und Sammler ihre gesammelten Vorräte am Forsthaus Blankengrundabgeben. Vor Ort werden die Mengen gewogen und vergütet:

  • Für 50 Kilogramm Kastanien gibt es 10 Euro

  • Für 50 Kilogramm Eicheln gibt es 20 Euro

Einzelmengen werden bis maximal 50 Kilogramm angenommen. In den vergangenen Jahren kamen bei der Aktion durchschnittlich über zwei Tonnen Kastanien und Eicheln zusammen.

Anfahrt: Aus Richtung Bad Driburg entlang der Brunnenstraße am Freibad vorbei Richtung Ortsausgang. Nach dem „Möhring Reiterhof“ liegt das Forsthaus etwa 2,5 Kilometer vom Gräflichen Park entfernt auf der rechten Seite.

Foto: Gräflicher Park 

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254