Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 09. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Steinheim (red). Menschen, die in jungen Jahren an Demenz erkranken, sowie ihre Angehörigen aus den Kreisen Höxter und Lippe sind eingeladen, sich einer neu entstehenden Selbsthilfegruppe anzuschließen. Das erste Treffen findet am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr im Nachbarschaftszentrum Steinheim, Flurstraße 2, statt. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich.

Unterstützung und Austausch

Die Gründung der Gruppe erfolgt in Kooperation mit den Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe (KoPS) der Kreise Höxter und Lippe. Um eine Anmeldung beim Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Höxter wird gebeten.

Eine Demenz unter 60 Jahren sei noch immer wenig bekannt und stelle Betroffene wie Angehörige vor besondere Herausforderungen. Neben der veränderten Lebensgestaltung für Partner, Kinder und Familien kämen häufig auch Unverständnis im sozialen Umfeld sowie Schwierigkeiten mit Behörden und Krankenkassen hinzu. Eine Selbsthilfegruppe biete hier Unterstützung und die Möglichkeit zum lockeren Austausch in einer geschützten Atmosphäre – etwas, das von Teilnehmenden oft als sehr hilfreich empfunden werde.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254