Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 09. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Brakel (red). Das Bildungshaus Modexen lädt in Kooperation mit dem Naturkundlichen Verein Egge Weser zu einem besonderen Vortrag ein. Am Freitag, den 12. September 2025, um 19:00 Uhr, referiert Dr. Frank Schlütz von der Christian-Albrechts-Universität Kiel zum Thema „Natur, Klima, Mensch – der Wandel unserer Landschaft in den letzten 15.000 Jahren“.

Vom Ende der Eiszeit bis heute

Dr. Schlütz zeigt auf, wie sich anhand von Pollenkörnern aus Seen und Mooren die Entwicklung der heimischen Landschaft nachvollziehen lässt. Beginnend mit der offenen Steppentundra am Ende der letzten Eiszeit reicht der Blick über die Ausbreitung der Eichenmischwälder, deren Öffnung durch die Landwirtschaft in der Jungsteinzeit, bis hin zur mittelalterlichen Landnutzung mit Hutewäldern.

Auch die jüngere Entwicklung, geprägt durch die Wiederaufforstung mit Nadelbäumen, wird thematisiert. Deutlich wird dabei, wie stark der Mensch über Jahrtausende in die Natur eingriff und dabei eine vielfältige Kulturlandschaft formte.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254