Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 28. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
(von links) Kathrin Schmidt, Claudia Stuhldreier-Müller und Jessica Schnaase.

Kreis Höxter/Warburg (red). Am Dienstag, 3. Juni, bietet der Betreuungsverein des SkF Warburg eine offene telefonische Beratung an. In der Zeit von 9:00 bis 15:00 Uhr beantworten Fachkräfte unter der Nummer 05641/7478280 Fragen rund um das Thema gesetzliche Betreuung.

Was passiert, wenn ich nicht mehr selbst entscheiden kann? Können mich dann mein Ehepartner oder meine Tochter vertreten? Wer bestimmt den oder die Betreuer:in? Wird diese Person bezahlt? Welche Aufgaben hat ein:e Betreuer:in? Und wie kann man eine gesetzliche Betreuung vermeiden?

Meist übernehmen Angehörige oder andere Ehrenamtliche diese Aufgabe. Sie tragen dabei große Verantwortung. Gerade zu Beginn oder in Krisensituationen kann die Betreuung sehr aufwendig sein. Oft müssen sich Ehrenamtliche mit neuen, komplexen Themen befassen und im Sinne der betreuten Person handeln.

Doch sie stehen nicht allein da: Die Fachkräfte des SkF unterstützen ehrenamtliche Betreuer:innen durch Beratung, Schulungen und Begleitung. Neben eigenen beruflichen Betreuungen wirbt der SkF auch neue Ehrenamtliche an. Im Kreis Höxter ist der SkF der einzige Betreuungsverein, der Ehrenamtliche und Bevollmächtigte aktiv begleitet.

Warum ist das so wichtig?
Der SkF setzt auf das Zusammenspiel von haupt- und ehrenamtlichem Engagement. Gleichzeitig möchte er das gesellschaftliche Klima der gegenseitigen Unterstützung fördern.

Im Bereich der gesetzlichen Betreuung will der SkF Sprachrohr und Fürsprecher sein – für all jene, die sich still, aber engagiert für andere einsetzen. Für Menschen ohne Lobby, deren Wohl dem Verein besonders am Herzen liegt.

Am Tag der offenen Beratung möchte der SkF Warburg Ehrenamtlichen und Interessierten die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen, sich zu informieren – und das Unterstützungsangebot des Betreuungsvereins kennenzulernen.

 

Generell ist der Betreuungsverein des SkF Warburg (Kirchplatz 3, 34414 Warburg) in den Sprechzeiten:

Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr

Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr

und nach Vereinbarung zu erreichen, gerne auch per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto: SkF

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254