Scherfede (red). Wie werden alte oder defekte Smartphones, Laptops oder Fernseher richtig entsorgt? Wer sich diese Frage stellt, sollte sich den kommenden Dienstag, 14. Oktober, im Kalender markieren: Am bundesweiten Aktionstag „International E-Waste Day“ laden die Zukunftswerkstatt Scherfede, der Kreis Höxter und das Entsorgungsunternehmen Lobbe ab 15 Uhr unter dem Motto „Wertvolle Rohstoffe erhalten – Elektroschrott richtig entsorgen“ zu einem spannenden und informativen Nachmittag in den Dorftreff Scherfede, Briloner Straße 30, ein.
Dabei können Besucherinnen und Besucher auch alte Elektrogeräte mitbringen, um sie wieder flott machen zu lassen. An diesem Nachmittag wird unter anderem die Abfall-App des Kreises Höxter vorgestellt, die auf Knopfdruck die wichtigsten Fragen rund um die Themen Entsorgung und Abfall beantwortet. Zudem geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Entsorgungsunternehmens Lobbe Informationen zur fachgerechten Entsorgung von Elektrogeräten.
Auch eine Tauschbörse für kleine Elektrogeräte wird es geben – zum Beispiel kann ein mitgebrachter Toaster gegen einen Fön getauscht werden. Speziell für Kinder wird es eine Tauschbörse für „Tonie“-Hörspielfiguren geben, und der Krabbelraum im Dorftreff wird für die Kleinsten geöffnet. Zudem wartet ein tolles Gewinnspiel für Kinder mit einem digitalen E-Schrott-Memory-Spiel.
Den Abschluss des Tages bildet das Repair-Café im Dorftreff Scherfede, das jeden zweiten Dienstag im Monat von 18 bis 20 Uhr geöffnet ist. Dort können die am Nachmittag eingetauschten Geräte gleich geprüft werden – und natürlich auch Spielsachen oder andere Alltagsgegenstände eine zweite Chance bekommen.
„Gerade in Elektrogeräten stecken enorm viele wichtige Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Dazu ist aber eine richtige Entsorgung wichtig. Darauf möchten wir gemeinsam mit dem Aktionstag aufmerksam machen“, berichtet Ivonne Meyer, Zero-Waste-Managerin des Kreises Höxter. „Zudem ist eine gute Gelegenheit, das erstklassige Angebot der Repair-Cafés in unserem Kreis Höxter kennenzulernen.“