Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 28. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Nicht umsonst nennt man sie auch die Königin des Spätsommers: Dahlien bringen bis in den Herbst hinein richtig Farbe in den Garten und sind jetzt auch die Stars im Remtergarten am Schloss Corvey in Höxter. Ursprünglich kommen sie aus dem milden Klima Mexikos und schmückten schon die Tempel der Azteken. In Mittelamerika wurden sie sogar als Nutzpflanze verwendet, denn die Knollen lassen sich wie Kartoffeln zubereiten. 

Die Sortenvielfalt ist riesig: Es gibt Kaktus-, Pompon-, Halskrause- und Ballon-Dahlien, gefüllte und ungefüllte, ein- und mehrfarbige Blüten. Die üppige Staude ist also eine echte Bereicherung für den Garten, ist jedoch bei uns nicht winterhart.  Im Spätherbst muss das Laub abgeschnitten und die Knolle ausgegraben werden. „Vor dem ersten richtigen Frost, ein Raureif, darf aber ruhig mal darüber gehen“, rät Remtergarten-Gärtnerin Ulrike Battmer. In Süddeutschland gelinge dagegen oft schon die Überwinterung draußen mit entsprechendem Schutz, zum Beispiel einer Laubschicht.

Anders in Ostwestfalen: Da sollte man die Dahlienknollen besser im Keller kühl, dunkel und trocken überwintern. „In die hinterste dunkle Ecke stellen, aber auf keinen Fall in den Heizungskeller und nicht gießen“, warnt die Fachfrau. Herausgeholt werden die Knollen dann im Mai, wenn kein Frost mehr droht.

Dahlien brauchen einen sonnigen Standort, eine gute Nährstoffversorgung und viel Platz im Beet. Ein luftiger Standort hilft Mehltaubefall zu vermeiden. „Tief genug einpflanzen, damit die Pflanze standfest ist und ordentlich wässern“, erklärt Ulrike Battmer. Beim Austrieb auf Schnecken achten, die gerne die frischen Triebe fressen. „Nacktschnecken unbedingt absammeln und mit einem eisenhaltigen Schneckenkorn bekämpfen.“

Wenn dann im Hochsommer sich die prächtigen Blüten zeigen, Verblühtes regelmäßig herausschneiden vor dem nächsten voll ausgebildeten Blatt. „Das animiert zum Neuaustrieb, weil die Kraft dann nicht in die Samenproduktion geht“, erklärt die Gärtnerin. Da die Stauden recht groß werden können, die langen Stängel am besten mit Metallbügeln gegen das Umfallen stützen.  

Im modernen Klostergarten zu Füßen des Welterbes Corveys können Gartenfans derzeit viele Dahliensorten betrachten, solange die späte Königin noch in den Beeten thront. Noch bis zum 19. Oktober ist er geöffnet (Eintritt für Erwachsene: 6 Euro)

Foto: Huxarium Gartenpark Höxter

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254