Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 13. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Kreis Höxter (red). Pflegen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – oft über einen langen Zeitraum hinweg, mit viel persönlichem Einsatz. Angehörige, die ihre Partner, Eltern oder Kinder pflegen, leisten Tag für Tag wertvolle Arbeit. Doch viele von ihnen stoßen dabei an ihre Grenzen. Genau hier setzt das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe, kurz KoPS, in Trägerschaft des Paritätischen Kreis Höxter an. Es bietet pflegenden Angehörigen in der Region eine verlässliche Anlaufstelle für Information, Beratung und Austausch.

Das Kontaktbüro vermittelt den Kontakt zu bestehenden Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige und Menschen mit Pflegebedarf, unterstützt diese Gruppen in ihrer Arbeit und begleitet auch bei der Gründung neuer Gruppen. Darüber hinaus werden individuelle Beratungsgespräche angeboten, bei denen auch auf professionelle Hilfsangebote verwiesen wird.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vernetzung der Betroffenen. Durch regelmäßige Veranstaltungen wie das „Pflege-Café“ – der nächste Termin ist am 08. Oktober von 14:00 bis 15:30 Uhr in Brakel – schafft das Kontaktbüro eine Gelegenheit für persönlichen Austausch, gegenseitige Unterstützung und praktische Tipps aus dem Pflegealltag. Die Rückmeldungen zeigen, wie wichtig dieser Austausch ist. Eine Teilnehmerin beschreibt ihre Erfahrung so:
„Wenn man merkt, dass man in dieser Situation nicht alleine ist – das ist ein gutes Gefühl.“

„Unser Ziel ist es, pflegende Angehörige in ihrer Rolle zu stärken und ihnen Mut zu machen, ihre Situation aktiv zu gestalten“, erklärt Cornelia Pätzold, Mitarbeiterin des Kontaktbüros. „Wir möchten ein Angebot schaffen, das niedrigschwellig, offen und unterstützend ist – ganz nah an den Bedürfnissen der pflegenden Angehörigen.

Das Kontaktbüro arbeitet unabhängig und kooperiert eng mit lokalen Partnern im Gesundheits- und Sozialwesen. Das Angebot ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Pflegekontext.

 

Anmeldungen für das Pflegecafé und weitere Informationen:
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Höxter
Möllingerstraße 5
Telefon: 05251 96 69 875
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto: Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254