Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 22. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Marienmünster (red). „Viele Familien müssen Arbeit und Schule in Einklang bringen. Die Ganztagsschule kann dabei helfen. Welche Möglichkeiten bietet sie? Wo sind ihre Grenzen? Hierüber wollen wir in einen offenen Austausch kommen“, so Gisela Glahn, Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Marienmünster.

„Eltern, Betroffene, Interessierte sind herzlich eingeladen“, führt Helmut Lensdorf, SPD-Kreisvorsitzender, fort. In Marienmünster habe dieses Thema konkreten Bezug zu Veränderungen in der Grundschule. Glahn erläutert: „Wir wollen das Thema aus mehreren Blickwinkeln beleuchten: aus Kinder- und Elternsicht, aus schulischer Sicht inklusive Kindertagesstätten, aus pädagogischer Sicht, aus bildungspolitischer Perspektive sowie mit gewerkschaftlichen Aspekten."

Die SPD hat eigens zwei Gäste eingeladen, die mit kurzen Impulsbeiträgen die Diskussionsrunde einleiten und anstoßen: Kirsten Eilbrecht und Marion Damm von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW, Kreisverband Höxter). Die offene Diskussionsveranstaltung findet am kommenden Freitag, 23. Mai, im Klosterkrug (Abtei Marienmünster) statt. Beginn ist 18.30 Uhr.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254